Die Bartagame (Pogona vitticeps)
Herkunft:
Australien (große Teile Australiens)
Körpergröße:
GKL adulter Tiere: ca. 50 cm
Terrarium:
Wüsten-/Steppenterrarium; 150 x 80 x 80 cm (BxTxH) für 1.1 adulte Tiere; grabfähiger Bodengrund, Wurzeln, Versteckmöglichkeiten, erhöhte Sitzplätze, Kletteräste
Temperatur:
am Tage 33 - 38 ° Temperaturgefälle
Sonnenplatz 40 - 50 ° C (punktuell)
nachts 20 - 24 ° C
Luftfeuchtigkeit:
am Tage 20 - 40 %
nachts 40 - 70 % (kurzfristig)
Licht:
z.B. HQI-Strahler, PowerSUN (je heller je besser)
12 - 14 Stunden pro Tag
UVA und UVB unbedingt erforderlich !!!
Futter:
Insekten:
(Jungtiere 50%, Alttiere 20 %)
Heimchen, Grillen, Schaben, Heuschrecken, Mehlkäfer u.v.m. (Würmer und Larven nur in sehr geringen Mengen, da zu fett)
Grünfutter:
(Jungtiere 50%, Alttiere 80 %)
Löwenzahnblüten, Eisbergsalat, Feldsalat, Basilikum, Petersilie, Apfel, Obst allgemein, geraspelte Möhren, Zucchini, Gurke u.v.m.
Futterzusätze:
Vitamine, Mineralien, Calcium (bei jeder 2. Insekten-Fütterung), Sepia-Schale (sollte ständig verfügbar sein)
Korvimin ZVT+Reptil
Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, div. Vitamine, Folsäure, Biotin
Nekton-REP
Calcium, Vitamin D3, div. andere Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
JBL Calcium
Calcium
ReptoCal
Calcium, Phosphor, Vitamin D3
BoneAid
flüssiges Calcium (besonders für Jungtiere und trächtige Weibchen)
ReptoSol
verschiedenste Vitamine (1 - 2 Mal wöchentlich ins Trinkwasser, Pipette)
Wasser:
Wasserschale, nicht zu tief. Jeden zweiten Tag das Terrarium übersprühen, Tiere lecken die Tropfen auf. Staunässe vermeiden. Tränken mittels Pipette nach Gewöhnung möglich
Winterphase:
(ca. ab Ende Oktober einleiten )
Temperatur:
25 - 28 ° C / nachts 10 - 15 ° C (ca. 8 - 12 Wochen)
Licht: 10 - 11 Stunden (z.B. ein Spot)
Nahrung:
täglich frisches Wasser und Grünfutter und/oder Obst geben, die Tiere könnten aufstehen und nach Nahrung suchen
Artenschutz:
Keiner
Vermehrung:
Eierlegend (lat. ovipar)
Haltungsempfehlung:
1.0 / 0.1 / 1.2
Die Quelle des Haltungsberichts ist die Seite der
Terrarien-Freunde-Hamburg e.V.
